Vorteile auf einen Blick
Kommunen spielen beim Erreichen der Klimaschutzziele eine wichtige Rolle. Als Finanzierungs-, Planungs- und Umsetzungsinstrument bietet das Energiespar-Contracting (ESC) eine Energiedienstleistung mit individuellen Lösungskonzepten, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern. Beim ESC werden individuell auf eine Liegenschaft, ein Gebäude oder einen Gebäudepool zugeschnittene Effizienzmaßnahmen durch einen Energiedienstleister, den Contractor, geplant, finanziert und umgesetzt. Die Einsparhöhe wird vertraglich garantiert.
ESC-Modellprojekte profitieren von vielen Vorteilen
![]()
„ESC senkt den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß von Gebäuden und trägt so zum Erreichen der kommunalen Klimaschutzziele bei.“
ESC sorgt für energetisch modernisierte Gebäude mit spürbar niedrigerem Energieverbrauch und geringerem CO2-Ausstoß. Das trägt zum Erreichen der kommunalen Klimaschutzziele bei. Gleichzeitig übernehmen die Modellprojekte eine Vorbildrolle in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz gegenüber ihren Bürgern sowie anderen Gemeinden, Städten und Landkreisen.
Mit ESC kann die öffentliche Hand umfassende Energieeffizienzmaßnahmen realisieren, selbst wenn es an Personal, Know-how oder finanziellen Ressourcen für diese Aufgaben mangelt. Denn ESC setzt auf einen spezialisierten Dienstleister, den Contractor. Dieser plant, realisiert und finanziert technische, bauliche und organisatorische Maßnahmen, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken.
Außerdem kümmert er sich um die Instandhaltung der neuen Technik, eine optimierte Betriebsführung und, wenn gewünscht, auch um die Wartung. Die Einsparung garantiert er vertraglich. Für seine Dienstleistung und die getätigten Investitionen erhält er einen Teil der Kosteneinsparung.
Darüber hinaus profitieren die Städte, Landkreise und Bundesländer im ESC-Modellprojekt von
- erfahrenen, durch die dena beauftragten ESC-Beratenden: von anfänglicher Beratung, über die Ausschreibung des Energiespar-Contractings, die Vergabe und Umsetzung bis hin zur Erfolgsbewertung der umgesetzten Effizienzmaßnahmen,
- einem breiten politischen und fachlichen Netzwerk der dena, verbunden mit regelmäßigem Austausch sowie
- der breiten Öffentlichkeitsarbeit durch die dena – bundesweit und regional. Denn die dena und die entsprechenden Landesenergieagenturen stehen allen Modellvorhaben-Teilnehmenden während des ESC-Prozesses als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.
Unterschiedliche Akteure bringen ESC voran
Zahlreiche Akteure sind in den ESC-Prozess und das dena-Modellvorhaben eingebunden:
- regionale Energieagenturen bzw. regionale Kompetenzstellen für Contracting in den Bundesländern
- Landesregierungen, Landesministerien, Aufsichtsbehörden
- Beratende für Energiespar-Contracting
- Contractoren als Anbieter von Energiespar-Contracting
- Experten mit technischer und juristischer Erfahrung
- bundesweite und regionale Treiber und Multiplikatoren in einem bundesweiten Unterstützerkreis
Schritt für Schritt: Von der Orientierungsberatung zur Umsetzungsberatung
In einer Orientierungsberatung definieren professionelle ESC-Beraterinnen und -Berater Gebäudepools, prüfen die Gebäude auf Einsparpotenziale, erheben eine Energiekosten-Baseline (= derzeitiger Verbrauch, an dem die spätere garantierte Einsparung gemessen wird) und prüfen die Eignung für ESC.
Seit 2021 können sich Kommunen die Contracting-Orientierungsberatung durch das BAFA fördern lassen.
Eine abgeschlossene Orientierungsberatung mit einer bestätigten ESC-Eignung ist die Voraussetzung, um am dena-Modellvorhaben teilnehmen zu können. Mit einer erfolgreichen Beratung haben Kommunen gute Chancen auf die kostenfreie ESC-Umsetzungsberatung im Rahmen des dena-Modellvorhabens. Allen Teilnehmenden stellt die dena ESC-Beratende zur Seite, die den gesamten ESC-Umsetzungsprozess begleiten: von der Ausschreibung über die Vergabe bis hin zur Maßnahmenumsetzung.
Veranstaltungen zum Modellvorhaben
Zum Unterstützerkreis des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!” gehören