Teilnehmer des Modellvorhabens "Co2ntracting: build the future!"

Vom Schwimmbad bis zum Ministerium: Neun Kommunen und Länder machen sich auf den Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz

Kostenfreie Unterstützung durch ESC-Beratende

Den Städten, Landkreisen und Bundesländern stehen über die Dauer des Projektes erfahrene, durch die dena beauftragte ESC-Beratende zur Seite: von anfänglicher Beratung, über die Ausschreibung des Energiespar-Contractings, die Vergabe und Umsetzung bis hin zur Erfolgsbewertung der umgesetzten Effizienzmaßnahmen.

Die Modellprojekte werden mit breiter Öffentlichkeitsarbeit begleitet und sind in ein Netzwerk aus regionalen Contracting-Experten eingebunden. Die dena und die entsprechenden Landesenergieagenturen stehen allen Modellvorhaben-Teilnehmenden während des ESC-Prozesses als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.

Regelmäßiger Austausch untereinander

In regelmäßigen Treffen haben die Modellvorhaben-Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich untereinander zum Status Quo und anstehenden Fragen auszutauschen. So wissen alle, wie weit jedes Modellprojekt ist und erfahren, was bei den anderen gut läuft oder wo es gerade hakt und können sich so ggf. gegenseitig beraten oder Tipps geben.

Unsere Teilnehmer auf einen Blick

ESC-Modellprojekt

Reutlingen

Ziel der Stadt Reutlingen ist es, ein innovatives Energiekonzept mittels externer Expertise zu entwickeln, welches den vielseitigen Anforderungen des Klimawandels und zum Schutz unserer Gesellschaft Rechnung trägt.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Stadt
  • Einwohnerzahl: 116.456

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 1
  • Wärmeverbrauch: 2.740 MWh/a
  • Stromverbrauch: 661 MWh/a
  • Gesamtenergiekosten: 263.000 € netto/a
ESC-Modellprojekt

Roth

Durch Energiespar-Contracting sind wir schneller und effektiver beim Einsparen von CO2.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Stadt
  • Einwohnerzahl: 25.165

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 16
  • Wärmeverbrauch: 4.524 MWh/a
  • Stromverbrauch: 898 MWh/a
  • Gesamtenergiekosten: 1.087.259 € netto/a
ESC-Modellprojekt

Krefeld

Kreativ, innovativ, weltoffen - smarte Energie für klimaneutrale Gebäude.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Stadt
  • Einwohnerzahl: 234.587

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 42
  • Wärmeverbrauch: 17.289 MWh/a
  • Stromverbrauch: 4.307 MWh/a
  • Gesamtenergiekosten: 1.835.165 netto/a
ESC-Modellprojekt

Schwelm

Im Februar 2022 hat die Stadt Schwelm eine energetische Gebäudeleitlinie verabschiedet. Diese setzt Standards für den Klimaschutz und ist die Grundlage für die energetische Sanierung im Bestand und den Neubau von kommunalen Nichtwohngebäuden.

Überblick

  • Pilotprojekt: interkommunale Zusammenarbeit mit Gevelsberg und Ennepetal
  • Verwaltungsebene: Stadt
  • Einwohnerzahl: 28.500

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 16
  • Wärmeverbrauch: 9.000 MWh/a
  • Stromverbrauch: 1.900 MWh/a
  • Gesamtenergiekosten: 458.737 € netto/a
ESC-Modellprojekt

Mecklenburgische Seenplatte

Der Landkreis hat ein Klimaschutz-Teilkonzept, das die energetischen Schwachstellen der kreiseigenen Liegenschaften aufzeigt und entsprechende organisatorische bzw. investive Maßnahmen zu deren Beseitigung empfiehlt.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Landkreis
  • Einwohnerzahl: 259.130

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 4
  • Wärmeverbrauch: 2.700 MWh/a
  • Stromverbrauch: 500 MWh/a
  • Energiekosten: 288.000 €/a
ESC-Modellprojekt

Unstrut-Hainich

Der Landkreis möchte mit der Sanierung, insbesondere der Schulen, seiner Vorbildfunktion nachkommen und CO2-Emissionen und Energiekosten senken.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Landkreis
  • Einwohnerzahl: 102.912

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 12
  • Wärmeverbrauch: 6.200 MWh/a
  • Stromverbrauch: 900 MWh/a
  • Gesamtenergiekosten: 731.000 €/a
ESC-Modellprojekt

Nordrhein-Westfalen

Der strukturierte Einstieg in das Energiespar-Contracting ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen - damit das Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 erreicht werden kann.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Bundesland
  • Einwohnerzahl: 17.932.651

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 1
  • Wärmeverbrauch: 5.100 MWh/a
  • Stromverbrauch: 1.000 MWh/a
  • Energiekosten: 316.000 €/a
ESC-Modellprojekt

Rheinland-Pfalz

Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung steht als öffentlich-rechtliche Institution zu seiner besonderen Verpflichtung, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit beim Bauen zu verbinden. Ökologische Aspekte fließen als fester Bestandteil in die Planung der Bauvorhaben und der großen Sanierungsprojekte ein.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Bundesland
  • Einwohnerzahl: 4.098.391

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 3
  • Wärmeverbrauch: 5.900 MWh/a
  • Stromverbrauch: 2.600 MWh/a
  • Energiekosten: 895.000 € netto/a
ESC-Modellprojekt

Oder-Spree

Der Landkreis Oder-Spree verfügt bereits über viel erneuerbare Energien. Der verantwortungsvolle und behutsame Umgang mit ihnen ist ein wichtiges Ziel.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Landkreis
  • Einwohnerzahl: 178.658

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 2
  • Wärmeverbrauch: 2.100 MWh/a
  • Stromverbrauch: 545 MWh/a
  • Energiekosten: 211.590 €/a
ESC-Modellprojekt

Konstanz

Energiespar-Contracting ist ein attraktives Instrument, da sich die Effizienzmaßnahmen durch die erzielten Energiekostenersparnisse zu großen Teilen selbst finanzieren.

Überblick

  • Verwaltungsebene: Stadt
  • Einwohnerzahl: 84.760

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 2
  • Wärmeverbrauch: 1.850 MWh/a
  • Stromverbrauch: 240 MWh/a
  • Gesamtenergiekosten: 390.000 € netto/a