Energiespar-Contracting

Beim Energiespar-Contracting (ESC) werden individuell auf ein Gebäude zugeschnittenen Effizienzmaßnahmen durch den Energiedienstleister umgesetzt, mit dem Ziel, Energie und Kosten einzusparen.

Im ESC betrachtet der Contractor die technischen Anlagen des Gebäudes ganzheitlich mit dem Ziel, den Energieverbrauch insgesamt zu senken und damit die Energiekosten zu reduzieren. Foto: dena/Steinbach Fotografie

Beim Energiespar-Contracting ist nicht die Investition in eine neue Energieerzeugungsanlage, sondern die Senkung des Energieverbrauchs durch bspw. die Optimierung der Energieverteilung- und Nutzung Gegenstand der Dienstleistung. Oft spielt die Betrachtung des Nutzerverhaltens ebenso eine Rolle, da hier maßgebliche Effizienzsteigerungen erreicht werden können.

Schulungen der Gebäudenutzer zum sparsamen Umgang mit Energie können die technischen Maßnahmen unterstützen. Das ESC verfolgt also eine ganzheitliche Optimierung einer neuen oder bestehenden Anlage und des Gebäudes. Je nach Umfang der Maßnahmen können so etwa 20 – 60 % des Energieverbrauchs eingespart werden.

Wie auch beim Energieliefer-Contracting plant, baut, finanziert und überwacht der Contractor die Effizienzmaßnahmen und Anlagentechnik und betreibt und optimiert kontinuierlich die Anlagen und Geräte. Die Energiekosteneinsparung garantiert der Contractor vertraglich. Für seine Dienstleistungen und die getätigten Investitionen erhält er einen Teil der Einsparungen und refinanziert so seinen Aufwand.

Der andere Teil der Einsparungen bleibt dem Gebäudeeigentümer als Gewinn. Die Energielieferung ist im Energiespar-Contracting nicht enthalten, das heißt der Auftraggeber bleibt Vertragspartner der Energieversorgungsunternehmen (z. B. für Strom, Gas oder Fernwärme). Grundsätzlich besteht bei der Vertrags- und Leistungsgestaltung aber eine Flexibilität, die Raum zur individuellen Ausgestaltung und Anpassung an die Bedürfnisse bietet.

Geschäftsmodelle im Energiespar-Contracting

Wesentliche Merkmale der ESC-Geschäftsmodelle Foto: Erarbeitet durch KEA im Projekt EnPC-INTRANS

Typische Maßnahmen im ESC sind zum Beispiel der Austausch ineffizienter Pumpen, der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, die Optimierung oder der Einbau einer Gebäudeleittechnik, der Austausch eines Ventilators oder auch der Einsatz energieeffizienter Leuchten.

Im Alltag bleiben Energieverschwendungen durch Nutzungsgewohnheiten oft unentdeckt. Einzelraumregelungen, selbstregelnde Thermostatventile oder eine bewegungsgesteuerte Beleuchtung regulieren das Nutzerverhalten und tragen zu Einsparungen im Verbrauch bei. Diese Einsparungen können überwiegend durch geringinvestive Maßnahmen erschlossen werden. Möchte der Gebäudeeigentümer ausschließlich Energie durch diese Maßnahmen einsparen, steht ihm mit ESC Light ein passendes und zeitlich verkürztes Contracting-Modell zur Verfügung.

Daneben ergänzt das Modell ESC Plus die Angebotspalette im ESC. Dieses Modell zielt schwerpunktmäßig auf die zusätzliche Einbeziehung von Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle ab.

Warum ist Energiespar-Contracting als Effizienzinstrument so interessant?

Video abspielen

Mit Klick auf das Video aktivieren Sie alle YouTube-Videos auf dieser Webseite.
Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.

Wenn die Umsetzung der in den Klimaschutzkonzepten festgeschriebenen Maßnahmen durch Personalmangel und fehlende finanzielle Mittel problematisch ist, bietet Energiespar-Contracting Kommunen eine gute Möglichkeit, die sich vorgenommenen Ziele zu erreichen. Cornelia Schuch, Teamleiterin Bund-Länder-Dialog Energiespar-Contracting bei der Deutschen Energie Agentur (dena), erklärt, wie das funktioniert.

Varianten ESC

ESC Plus

Mit ESC-Plus lassen sich umfangreiche Sanierungsvorhaben, inklusive Wärmeschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle, realisieren. mehr lesen

Weitere Contracting-Modelle

Bürger-Contracting

Bürgerenergiegenossenschaften sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Vorbildlich wurden durch das Engagement zahlreicher Bürger vor allem… mehr lesen

Beleuchtungs-Contracting

Alte Beleuchtungsanlagen sind wahre Energiefresser, die große Energieeinsparpotenziale aufweisen. Moderne LED-Technologie kann im Vergleich zu alten… mehr lesen