Baden-Württemberg

Bodenseekreis

Durch das effiziente Betreiben der kreiseigenen Liegenschaften werden die CO2-Emissionen dauerhaft reduziert und so ein Beitrag zum Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele geleistet. Der Kreis nimmt seine Vorbildfunktion wahr und kann zukünftig den kreiseigenen Kommunen Hilfestellung bei der Umsetzung eigener ESC-Projekte leisten.

Was sind die Gründe für die Teilnahme am Modellvorhaben?

„Der Kreis nimmt seine Vorbildfunktion wahr.“

Harald Betting, Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt Bodenseekreis

Der Landkreis möchte mit einer weitgehend klimaneutralen Verwaltung bis 2050 eine öffentliche Vorbildfunktion einnehmen. Mit seinem  Energie- und Klimaschutzmanagement  werden vielfältige Aktivitäten hierzu verfolgt. Dazu gehört das effiziente Betreiben der kreiseigenen Liegenschaften ebenso wie Angebote und Veranstaltungen zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung im Bildungsbereich, für Kommunalvertreter und für Bürgerinnen und Bürger.

Im Rahmen der European Energy Award und des Leitsterns Energieeffizienz stellt sich der Bodenseekreis regelmäßig der Evaluierung der Klimaschutzziele und arbeitet an deren stetigen Verbesserung. So können dauerhaft die CO2-Emissionen reduziert und die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Im Rahmen des ESC-Projektes kann zukünftig den kreiseigenen Kommunen Hilfestellung bei der Umsetzung eigener ESC-Projekte angeboten werden.

Basisdaten

  • Verwaltungsebene: Landkreis
  • Einwohnerzahl: 216.227

Beteiligt mit:

  • Liegenschaften: 5
  • Gebäude: 5 (3 Verwaltungsgebäude, 2 Berufsbildende Schulen)
  • Energieverbrauch: 3.216 MWh/a
  • Energiekosten: 513.390 €/a
  • Energiebezugsfläche: 34.155 m²

Projektfortschritt

Nach Abschluss der Orientierungsberatung im Jahr 2020 wurde die Kommune aufgrund des damaligen Auswahlverfahrens nicht als Modellprojekt in das Modellvorhaben aufgenommen.

  • Modernisierung Wärmetechnik
  • Maßnahmen an Lüftungs- und Klimatechnik
  • Maßnahmen Kältetechnik (AL 75)
  • Strom- oder Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien
  • Nutzerschulung, Nutzersensibilisierung
  • Einrichtung von Arbeitsgruppen
  • Verabschiedung des Energie- und Klimaschutzkonzepts
  • Erstellung Energiepolitisches Leitbild
  • Schaffung der Stelle des Energie- und Klimaschutzmanagements
  • Teilnahme und Goldzertifizierung beim European Energy Award
  • Teilnahme Leitstern Energieeffizienz
  • 100 % zertifizierter Ökostrom zur Versorgung der kreiseigenen Liegenschaften
  • Einführung des Energiemanagements und Etablierung durch Kom.EMS
  • Umsetzung baulicher und technischer Maßnahmen bei den kreiseigenen Liegenschaften, z. B.
    • Energieliefercontracting mit Biomasse
    • Betreiben eigener PV-Anlagen
    • Dachdämmung für Verwaltungsgebäude
    • Sanierung einer Sporthalle auf Standard KfW-Effizienzhaus 70
    • Umstellung der Beleuchtung auf LED in Schulen, Sporthallen, Parkplätzen und Verwaltungsgebäuden
    • Einbau intelligenter Hygienespülung im Berufsschulzentrum und angegliederter Sporthalle

Darüberhinaus bietet der Kreis Veranstaltungen und Fortbildungen für Schulen, BürgerInnen, KommunalvertreterInnen und MitarbeiterInnen sowohl zu den Themen Energie- und Klimaschutz als auch zum Thema Klimaveränderung und Klimaanpassung an.

Neues aus dem Modellvorhaben

Projektbeteiligte

Ansprechpartner fachlich:

Dorothea Hose-Groeneveld
Energiemanagerin

dorothea.hose-groeneveld(at)bodenseekreis.de
+49 (0)7541 204 - 5887

 

Harald Betting
Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt

harald.betting(at)bodenseekreis.de
+49 (0)7541 204 - 5230

 

Ansprechpartner PR:

Robert Schwarz
Pressesprecher

robert.schwarz(at)bodenseekreis.de
+49 (0)7541/ 204- 5566

 


Projektentwicklung/ ESC-Beratung:

Alpha IC GmbH
www.alpha-ic.com


 

Weiterführende Informationen

Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Aktivitäten und Projekten des Bodenseekreises im Bereich Energie- und Klimaschutz

Mediathek

Wie Energiespar-Contracting funktioniert, zeigt dieses Erklärvideo. Viele weitere Erklärvideos zum Thema finden Sie in unserer Mediathek und auf dem YouTube-Kanal der dena.