Veranstaltung

1. Kommunalforum Klimaschutz

Wie steht es um die Energiewende auf der kommunalen Ebene? Welchen Beitrag müssen und können Kommunen für den Klimaschutz leisten? Wie erreichen sie eigens gesetzte Ziele schnell und nachhaltig? Und welche Ansatzpunkte zur Unterstützung bietet die dena?

Um diese und viele weitere Fragen drehte sich das „1. Kommunalforum Klimaschutz“, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) am 27. Oktober 2021 erstmalig – und in diesem Jahr noch ausschließlich digital – veranstaltete. Dieses neue Format richtet sich gezielt an Energiemanagement- und Klimaschutzverantwortliche in Deutschlands Kommunen und soll einen intensiven Austausch untereinander ermöglichen. Das erste Kommunalforum dieser Art bildet den Auftakt einer Reihe weiterer Foren zu den zukünftigen kommunalen Herausforderungen in Sachen Klimaschutz.

Knapp 100 Teilnehmende, vorwiegend aus kommunalen Verwaltungen, nutzten die Chance, um sich zu Energiespar-Contracting, kommunalem Energiemanagement und Quartierskonzepten zu informieren und auszutauschen.

Der Handlungsdruck wächst

Nach einleitenden Worten durch Nicole Pillen, Arbeitsgebietsleiterin Stadt & Quartier bei der dena, warf Dr. Roland Kube aus dem BMWi einen kurzen Blick auf die kommunalen Aufgaben und das Zusammenspiel von EU, Bund, Ländern und Kommunen. Den immer weiter steigenden Anforderungen an den Gebäudebereich, etwa durch das Klimaschutzgesetz und neue Richtlinien und Erlasse auf EU- und Bundesebene stünde immer noch eine viel zu niedrige Sanierungsrate gegenüber. Durch die ambitionierten Effizienzziele wächst auch der Handlungsdruck auf die Kommunen. Gleichzeitig müssen Kommunen ihrer Vorbildrolle gerecht werden.

Drei Sessions zu drei wichtigen kommunalen Klimaschutzthemen

In den drei folgenden unterschiedlichen Strängen, von denen sich die Teilnehmenden bei der Anmeldung zur Veranstaltung einen auswählen konnten, wurden diese Herausforderungen sichtbar. Die Referenten und Referentinnen teilten Erfahrungen und Einblicke in unterschiedliche Klimaschutzinstrumente und gaben viele praktische Tipps, etwa was man beim Energiespar-Contracting oder der Einführung eines Energie- und Klimaschutzmanagements beachten sollte.

Session A „Energiespar-Contracting“

Neben einer Einführung in das Energiespar-Contracting bot diese Session interessante Einblicke in den Ablauf eines ESC-Projekts. So erfuhren die Zuhörenden von zwei Teilnehmern des dena-Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aus erster Hand, wie so ein Projekt abläuft und was es alles zu beachten gilt. Beide Beiträge machten deutlich, dass ESC Kommunen viele Vorteile bietet, nicht zuletzt weil es Handlungsspielräume schafft: sowohl für den Haushalt – da der Contractor die Finanzierung der Effizienzmaßnahmen übernimmt und sich diese aus den generierten Einsparungen refinanzieren – als auch für die vielerorts angespannte Personalsituation, da sich der Contractor mit seinem spezialisierten Personal und Know-how nicht nur um Planung und Umsetzung der Effizienzmaßnahmen kümmert, sondern im Anschluss auch um Instandhaltung, optimierte Betriebsführung und ggf. auch um die Wartung der neuen Technik.

Die Vortragsfolien von Session A „Energiespar-Contracting“, Cornelia Schuch (Teamleiterin Energieeffiziente Gebäude, dena) finden Sie hier als PDF-Download.

Session B „Kommunales Energiemanagement“

Session B legte den Fokus auf das Energie- und Klimaschutzmanagement als Querschnittsaufgabe in Kommunen, welche die Handlungsfelder Gebäude, Verkehr, Energiesysteme und Stromnutzung einbezieht. Die dena hat dafür ein System entwickelt, welches deutschlandweit bereits von mehr als 75 Kommunen angewendet wird. Die Referenten der dena-Energieeffizienz-Kommune Birkenfeld und der Bayrischen Energieagenturen e.V. erläuterten, wie man die Einführung und Etablierung eines solchen Systems in der eigenen kommunalen Verwaltung angeht und betonten wie wichtig es sei, alle relevanten Stellen in den Prozess einzubeziehen und die Unterstützung der Verwaltungsspitze für die Umsetzung des Managementsystems sicherzustellen. Energiespar-Contracting als möglicher Lösungsansatz für die Realisierung konkreter Maßnahmen war auch hier ein wichtiges Thema.

Die Vortragsfolien von Session B

  • „Kommunales Energiemanagement“, Michael Müller (Teamleiter Energieeffiziente Gebäude, dena) finden Sie hier als PDF-Download.
  • „EKM Energie- und Klimaschutzmanagement“, Matthias König (Energiemanager, Verbandsgemeinde Birkenfeld) finden Sie hier als PDF-Download.

Session C „Quartierskonzepte“

Die Referenten vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der E.ON erläuterten, wie kommunale Liegenschaften eine Vorbildfunktion für den Klimaschutz einnehmen und Keimzelle für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Quartier werden können. Dabei können alle städtischen Wärmequellen wie Geothermie, Solarthermie und Abwärme genutzt werden. Sie zeigten auf, wo Chancen und Hemmnisse liegen und wie die Rahmenbedingungen dafür – Stand heute – aussehen.  Darüber hinaus wurden Strategien für kommunale Vertreter vorgestellt, wie eine Keimzelle aus der eigenen Liegenschaft hinaus entwickelt werden kann. Auf wichtige Stellschrauben wurde durch die Skizzierung des Entwicklungsprozesses aufmerksam gemacht.

Die Vortragsfolien von Session C

  • „Quartierskonzepte“, Susanne Schmelcher (Teamleiterin Integrierte Quartiere u.Urbane Wärmesysteme, dena), finden Sie hier als PDF-Download.
  •  „Kommunale Wärmewende“, Dr. Elisa Dunkelberg (wiss. Mitarbeiterin Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) finden Sie hier als PDF-Download.
  •  „Quartiersversorgungen“, Dr. Christian Wilke (Projektleiter Nachhaltige Städtelösungen E.ON) finden Sie hier als PDF-Download.

Fazit und Ausblick

Dieser erste Erfahrungs-und Informationsaustausch zeigte aktuelle und zukünftige Klimaschutzherausforderungen in Deutschlands Städten, Gemeinden und Landkreisen auf und bot die Möglichkeit, diese praxisnah zu erörtern.  Wir hoffen, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen neben spannenden Impulsen, praktischen Tipps, Anregungen und guten Beispiele für die Umsetzung eigener Klimaschutzmaßnahmen auch Lösungsansätze für Hürden und Hemmnissen, die es zu bewältigen gilt, mitnehmen konnten!

Wir freuen uns auf das nächste Kommunalforum Klimaschutz in 2022 – dann hoffentlich in Präsenz!

Weiterführende Links:

Energiespar-Contracting: https://www.kompetenzzentrum-contracting.de/contracting/contracting-modelle/energiespar-contracting/

dena-Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ https://www.kompetenzzentrum-contracting.de/modellvorhaben/zur-bewerbung/

Energie- und Klimaschutzmanagement: www.energieeffiziente-kommune.de

Urbane Energiewende und Quartierthemen: www.dena.de/urbane-energiewende