Das Mentoring-Programm zum Energiespar-Contracting seit 2022

Die dena unterstützt den Aufbau von Kompetenzstellen für ESC in den Bundesländern. Im Fokus sind hierbei Landesenergieagenturen, da diese bereits über Strukturen, Kompetenzen und Netzwerke zu ähnlichen Themen verfügen. Hierzu zählen bspw. kommunale Netzwerke, Netzwerke mit Energieberatern sowie das kommunale Energiemanagement.

Zukünftig sollen für den Netzwerk- und Wissensaufbau weitere Adressaten wie regionale Energieagenturen und Verbände angesprochen werden.

Inhalte und Ziele des Mentorings:

  • Aufbau regionaler ESC-Experten-Netzwerke
  • Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch innerhalb der Mentee-Organisation sowie in dessen Netzwerk
  • Kommunikation erfolgreicher ESC-Projekte über die Energieagenturen
  • Etablierung eigener Umsetzungsstandards für ESC in den Bundesländern
  • Unterstützung bei der Ansprache von Kommunen und anderen potenziellen Auftraggebern für ESC
  • Unterstützung bei der ESC-Erstberatung mit dem Ziel der Projektentwicklung

Es geht nach wie vor darum, „Hemmnisse zu identifizieren und an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Energieeffizienzinvestitionen und Energieeffizienzdienstleistungen“ zu arbeiten. Ein Konzept für ESC-Kompetenzstellen - vorrangig für Landesenergieagenturen - wurde von der dena unter Einbindung von kompetenten Energieagenturen erarbeitet und soll im Rahmen des Mentorings umgesetzt werden.

Die Mentorings laufen zeitlich parallel zum ESCModellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ der dena. Synergien in den Bundesländern zwischen dem Mentoring und den Projekten des Modellvorhabens sollen genutzt werden, bspw. im Hinblick auf die Verbesserung politischer Regelungen und Prozesse sowie zum Wissensaufbau der beteiligten Akteure.

Die dena steht dabei in engem Austausch mit den Mentoren und den Mentees.

Schwerpunkte des Mentorings:

a) Strukturell-strategische Beratung von Landeskompetenzstellen zum ESC
b) Unterstützung des Kompetenzaufbaus zu ESC bei Landeskompetenzstellen

Seit 2022 gibt es für das Mentoring zwei „Umsetzungsmodelle“:

Erstes Umsetzungsmodell: Zwei feste, einjährige Mentorings pro Jahr zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen Energieagenturen zum Aufbau von Kompetenzstellen zum ESC 

Zweites Umsetzungsmodell: Modulare Angebote: fachliche Beratung und Unterstützung zu konkreten ESC-Themen sowie zu strategisch-organisatorischen Ansätzen des Aufbaus einer Kompetenzstelle/eines Kompetenznetzwerks (regionale Energieagenturen, Regionalverbände von Energieberaterinnen und Energieberatern/ Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern, kommunale Effizienznetzwerke etc.) in allen Bundesländern.

Diese können 1:1 zwischen Mentor und Mentee organisiert werden oder auch in Gruppen, die einen ähnlichen Ansatz verfolgen. Hier angegliedert ist außerdem ein jährlicher Erfahrungsaustausch zwischen allen Kompetenzstellen (Jahrestreffen), unterjährig sind ergänzend Treffen zwischen kooperierenden Energieagenturen und weiteren Akteuren möglich, auch Bundesländer übergreifend. Unterstützung beim Einwerben von Mitteln zur Stellenfinanzierung für ESC-Aktivitäten in den Bundesländern ist möglich.


 

Rückblick: Das Mentoring-Programm der dena in den letzten Jahren

In den vergangenen Jahren hat die dena im Rahmen ihres Mentoring-Programms sogenannte Mentoring-Partnerschaften initiiert und aufgebaut. Folgende Energieagenturen waren daran beteiligt:

Mentoring-Partnerschaften der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA):

  • LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Arge Solar e.V. (Saarland)

Mentoring-Partnerschaften der Berliner Energieagentur GmbH (BEA):

  • Energieagentur Brandenburg (WFBB)
  • Bayrische Energieagenturen e.V. (11 Energieagenturen)
  • Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
  • Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH

 

Was bringt die Teilnahme am Mentoring-Programm der dena?

Video abspielen

Mit Klick auf das Video aktivieren Sie alle YouTube-Videos auf dieser Webseite.
Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.

Christiane Heimerdinger (Referentin Finanzierung kommunaler Effizienzmaßnahmen, Energieagentur Rheinland-Pfalz), Mechthild Zumbusch (Bereichsleiterin Consulting, Berliner Energieagentur) und Rüdiger Lohse (Leitung Bereich Contracting, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg) berichten über ihre Erfahrungen mit dem dena-Mentoring-Programm. +++ Aufgenommen am 26.09.2019 im Rahmen des Bund-Länder-Dialogs 2019 +++