Die Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand ist zum 31.12.2020 ausgelaufen und wurde von der neuen Förderung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme mit drei Modulen ab 01.01.2021 abgelöst. Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderfähig ist eine Contracting-Orientierungsberatung, die für ein Contracting-Modell mit vertraglicher Einspargarantie geeignete Gebäude oder -pools ermittelt oder zusammenstellt und zur Vorbereitung der Umsetzung eines geeigneten Contracting-Modells entsprechende qualitative Vorschläge unterbreitet.
Kursziel/Nutzen
Die Zulassung zum BAFA-Förderprogramm setzt den Nachweis einer entsprechenden Zusatzqualifikation in Form einer fachbezogenen Weiterbildung voraus. Insgesamt 40 Unterrichtseinheiten zuzüglich schriftlicher Abschlussprüfung. Der inhaltliche Schwerpunkt aller Lehrinhalte muss im Bereich Energiedienstleistungen mit vertraglicher Einspargarantie liegen. Die Richtlinie finden Sie hier.
Inhalte
Grundlagen Contracting:
- Contracting-Modelle
- Funktionsweise
- Praxisbeispiele und Marktsituation
Rechtliche Grundlagen:
- Vergaberecht
- Haushaltsrecht
- Finanzierung
- Haftung
Bewertung der Contracting-Eignung von Objekten:
- Kriterien
- technische Bewertung
- organisatorische Bewertung
- Entscheidungshilfen für Modelle
Contracting-Leitfäden:
- Inhalte, Unterschiede, Besonderheiten
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene sowie Zuständigkeiten der unterschiedlichen Stakeholder und deren effektive Einbindung, Lösungsmöglichkeiten für typische Hemmnisse und Vorbehalte
Vergabeprozess:
- Wahl der Vergabeordnung
- Teilnahmewettbewerb
- Bewertungskriterien
- Wirtschaftlichkeitsnachweis
- Genehmigung und Durchführung von Angebotsbewertung
- Pflichtmaßnahmen
Berechnung der Energiekosten-Baseline
Ermittlung des Einsparpotenzials (Potenzialermittlung)
Dokumentation der technischen Anlagen
Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:
- Ermittlung der Investitionskosten und Kosteneinsparung (Überblick Berechnungsmethoden)
- Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Nutzwertanalyse
- Kapitalwertmethode
- Vergleich mit Eigendurchführung
- statistische und dynamische Amortisation
Durchführung von Grob- und Feinanalyse
Inhalte und Antragsverfahren der für Contracting relevanten Förderprogramme
Best-Practice-Beispielen und die Förderung im Überblick
Referenten
Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik - als Inhaber eines Ingenieurbüros mit dem Schwerpunkt Energieberatung erstellt er Energiekonzepte und realisiert Energieeinsparmaßnahmen für Kommunen, Gewerbe und Industrie. Er ist als Energieberater und -Auditor bei der BAFA und der KfW gelistet. Darüber hinaus zählt die Gebäude-Fachplanung zu seinen Tätigkeitsfeldern.
Dr. Jörg Albert - Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dr. Albert, Geschäftsleitung, Beratender Ingenieur, saSV für Schall- & Wärmeschutz, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung der energetischen Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Gebäudeenergieberater (BAFA), Energieeffizienzberatung (KMU).
Martin Hack - Rechtsanwalt und Justitiar des vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting. Der Jurist verfügt über langjährige Erfahrungen im Energie- und Energiewirtschaftsrecht und berät seine Mandanten (sowohl Erzeuger und Lieferanten als auch Kunden) umfassend bei der Wärme-, Kälte- und Stromversorgung in dezentralen und innovativen Energieversorgungsprojekten.
Zielgruppe: Ingenieure aller Fachrichtungen, Architekten, Sachverständige und Energieberater, die Voraussetzungen der BAFA finden Sie hier.
Methodik: Basislehrgang. Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss: Zertifikat mit Benotung und schriftlicher Abschlussprüfung. Schriftliche Abschlussprüfung vor Ort.
Teilnehmerzahl: max. 20
Termine: August/September 2023 (genaue Termine stehen noch nicht fest)
Dauer: Insgesamt 40 Unterrichtseinheiten, unterteilt in verschiedene Blöcke / Themenschwerpunkte
Ort: Online über “Zoom”
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Prüfung: Abschlussprüfung in unseren Büroräumen in Offenbach. Aktuell nur mit tagesaktuellem Bürgertest möglich. Anfahrt hier
Kosten
1.440,00 Euro zzgl. MwSt. (Brutto 1.713,60 Euro)
Die Prüfung erfolgt nach individueller Terminabsprache und kostet zusätzlich 150,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 178,50 Euro).
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 1.224,00€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Zulassung + Anerkennung
Expertenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung mit Beginn am 29.08.2022:
- Wohngebäude (WG): 22 Unterrichtseinheiten
- Nichtwohngebäude (NWG): 40 Unterrichtseinheiten
- Energieaudit DIN 16247 (BAFA): 40 Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist zugelassen als Fortbildung im Rahmen der DEN-Qualitätsrichtlinie (Qualitätsstandard für Energieberatungsleistungen) und der Klimaschutzberater-Datenbank.
Die Zulassung für die Anerkennung von Fortbildungspunkten bei den Architekten- und Ingenieurkammern ist in allen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Bitte sprechen Sie uns mind. 10 Tage VOR dem Seminar an wenn Sie sich die Veranstaltung bei Ihrer Kammer anerkennen lassen möchten. Für die Architektenkammer Hessen gilt: alle Seminare und Lehrgänge der DEN-Akademie sind anerkennungsfähig. Sie können Ihre Teilnahmebescheinigung nach der Veranstaltung bei der Kammer einreichen.