München, Bayern

Staatsbibliothek München

Fast ein Drittel Einsparung durch Maßnahmen in allen Bereichen der Gebäudetechnik.

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang.

Im Energiespar-Contracting wurden umfangreiche Maßnahmen vor allem in den Bereichen Beleuchtung und Gebäudeautomation umgesetzt, aber auch Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung optimiert. Das Ergebnis ist eine Kosteneinsparung von fast 30 Prozent.

Basisdaten

Contracting-Modell: Energiespar-Contracting
Basisenergiekosten: 973.000 Euro pro Jahr (Kostenangaben brutto)
Einspargarantie: 278.000 Euro pro Jahr (28,6 Prozent)
Investition: 1,4 Mio. Euro

Medien: Wärme, Strom, Wasser  
Vertragsschluss: 28.01.2010
Hauptleistungsphase: 09/2011 bis 08/2019

Anzahl Liegenschaften: 1
Fläche: 84.000 m² BGF
Liegenschaft(en):
Die Bayerische Staatsbibliothek ist die zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaates Bayern. Mit knapp 10 Millionen Bänden, rund 55.000 laufenden Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form und über 93.000 Handschriften gehört die Bayerische Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt. Jahr für Jahr kommen circa 150.000 Bände hinzu, die systematisch nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt und erschlossen werden.

Das Gebäude der Staatsbibliothek München wurde 1832-1842 errichtet. Von 1945 bis 1970 erfolgte ein fast vollständiger Wiederaufbau und die Errichtung eines Erweiterungsbaus.

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Nutzung: Sonstige
Verfahren: Zweistufig
Weitere Kennwerte:
Hauptnutzfläche HNF = 45.590 m²
Gesamt-Volumenstrom Lüftungsgeräte: ca. 250 000 m³/h

Der wichtigste Anteil an der Energieeinsparung ist die Erneuerung der Beleuchtung sowie die Optimierung der Beleuchtungssteuerung. Die alte Regelungstechnik wurde durch eine moderne DDC-Reglung ersetzt und an eine neue BacNet-Automation angebunden. Im Bereich der Lüftung/Heizung wurden der Heizungsverteiler getauscht sowie weitere Optimierungen durchgeführt. Die zentrale Warmwasserbereitung wurde stillgelegt. Der geringe Warmwasser-Restbedarf wird nun durch dezentrale Anlagen gedeckt.

Heizung
Umbau des Heizungsnetzes, Hydraulischer Abgleich, Erneuerung Heizverteiler

Lüftungs- und Klimaanlagen
Einbau von Frequenzumformern, Erneuerung der Regelungen für die Heizungs- und Lüftungsanlagen

Kältetechnik
Nachrüstung von Frequenzumformer

Regelung
Erneuerung/Austausch der GLT, Installation Energiemanagement-System

Beleuchtung
Tageslicht- und präsenzabhängige Steuerung, Einsatz von T5-Leuchten

Sonstige
Stillegung der zentralen Warmwasserbereitung

Bundesland: Bayern
Gebäudetyp: Nichtwohngebäude
Nutzung: Sonstige
Auftraggeber: Sonstige
Status: Projekt in Hauptleistungsphase oder beendet

Basisenergiekosten: 200.000 bis 1 Mio. Euro pro Jahr
Investition: 500.000 bis 2 Mio. Euro

mit erneuerbaren Energien: nein
mit Kraft-Wärme-Kopplung: nein
mit Baukostenzuschuss: nein
mit Sanierung der Gebäudehülle: nein

Pool-Projekt: nein

Ähnliche Praxisbeispiele