13. - 14.09.2018

Technik für Kaufleute

In einem Unternehmen sind kaufmännische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Regel die erste Ansprechperson bei der Kontaktaufnahme. Gerade in Energiedienstleistungsunternehmen benötigen sie daher verstärkt technische Grundkenntnisse, um fachkundig den Kontakt aufrechtzuerhalten und an die entsprechenden Mitarbeiter weiterzuleiten. Das hilft bei der Akquise von Neu- und der Betreuung von Bestandskunden, sichert ein kompetentes Auftreten und verbessert die Kommunikation im Unternehmen.

Technische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Das Seminar gibt einen leicht verständlichen Überblick über die verschiedenen Technologien und System der Wärme- und Stromerzeugung. Es werden wichtige Begriffe aus dem Bereich der Energieversorgung erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im anschließenden Praxisteil haben die Teilnehmer die Gelegenheit, in Teamarbeit verschiedene einfache Varianten der Wärme- und Stromversorgung für ein Beispielobjekt zu berechnen sowie deren Vor- und Nachteile zu bestimmen. Der zweite Tag bietet den Teilnehmern Technik zum Anfassen in der Buderus Niederlassung Hannover. Das erworbene Wissen kann in der Praxis angewandt, erweitert und gefestigt werden.


Das Seminar vermittelt technisches Grundlagenwissen allgemeinverständlich und richtet sich insbesondere an die kaufmännischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Energiedienstleistungsunternehmen. Gegenstand dieses Seminars ist nicht die Dienstleistung „Contracting“, sondern die technischen Gegebenheiten mit denen der Energiedienstleister sich zu befassen hat.

Anmeldung unter: https://www.energiecontracting.de/5-seminare-messen/seminare-text.php?id=448&seminarid=96

Kosten: 770,00 € zzgl. 19% MwSt.

Mitglieder des VfW mit dem Status „Plus“ erhalten einen Nachlass von 10 % der Teilnahmegebühr. Für Premium-Mitglieder ist die Seminarteilnahme kostenlos. Der Erhalt der Rechnung gilt gleichzeitig als Anmeldebestätigung.


Programm
Donnerstag, 13.09.2018
Ort: H4 Hotel Hannover Messe

09:15 Begrüßung und Einführung

Was ist „Energie“ und wie kann man sie nutzen?
    Physikalische Definitionen, Einheiten und Umrechnung
    Erscheinungsformen und Umwandlung von Energie

Wie viel Energie steckt in den Brennstoffen und wie wird sie technisch genutzt?
    Heizwert/Brennwert (konventioneller und regenerativer Energien)
    Emissionen
    Nutzenergien (Wärme, Kälte, Strom, Druckluft, Dampf, Raumluft)

Wie kommt die Wärme ins Haus/zum Nutzer?
Vom Brennstoff (Primärenergie) zum Heizkörper:
    Wärmeerzeugung (Heizkessel, Wärmepumpe, Solaranlagen)
    Wärmeverteilung (Speicher, Rohrleitungen, hydraulischer Abgleich)
    Wärmeübergabe (Heizkörper, Fußbodenheizungen)
    Möglichkeiten zur Energieeinsparung, Energieeffizienz

Wie kommt der Strom ins Haus/zum Nutzer?
Vom Brennstoff (Primärenergie) zur Steckdose:
    Stromerzeugung (Kraftwerk, PV, Wind)
    Stromverteilung, Stromübergabe

Wie funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung?
    Anlagentechnik
    Auslegung und Wirtschaftlichkeit
    Emissionen

Was muss bei der Gebäude-Energieversorgung beachtet werden?
    Auslegung: Grundlast / Spitzenlast / Lastgangkurven
    Wärmetauscher, Übergabestation
    Systeme für Neubau und Sanierung

Der Praxistest
Berechnungen eines Beispielobjektes mit verschiedenen Anlagen- und Brennstoffvarianten

Abschlussdiskussion
17:00 Veranstaltungsende

Pausenzeiten ca. 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 15:30 Uhr

Referenten:
Tobias Guth M.Sc, Hochschule Ruhr West
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich, VfW, Hannover

 

Freitag, 14.09.2018
Ort: Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus Deutschland

09:00 Begrüßung

Einführung in die Geräte- und Verbrennungstechnik
    Erläuterung der wesentlichen Gerätebauteile und deren Funktion
    Verbrennungsprozess
    Unterschiede zwischen Heizwert- und Brennwertkessel
    Regel- und Sicherheitstechnik
    Aufbau und Funktion der Gas-Luft-Verbundeinheit
    Anordnung und Funktion von Fühlern und Sensoren
    Allgemeine Inbetriebnahme- und Wartungstätigkeiten

Kurze Einführung in die Wärmepumpentechnik
    Betrachtung der Wärmequellen
    Funktionsweise einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Grundlagen der Hydraulik in Heizungsanlagen –
Praktische Simulation an der Hydraulikwand

Kraft-Wärme-Kopplung
    Funktionsweise eines BHKW
    Anlagentechnik

15:00 Ende der Veranstaltung/ Verabschiedung

Pausen um 11:00 Uhr und 12:30 Uhr

Referent:
Detlef Meine
Branch Hannover (TTDB/SGN-H)
Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus Deutschland