Im Interview mit dem handwerk magazin erläutert dena-ESC-Expertin Ursel Weißleder, welche Rolle Handwerksbetriebe beim Energiespar-Contracting spielen können.
Wie wird die Eignung eines Gebäudes bzw. eines Gebäudepools für ein ESC-Projekt festgestellt? Welche Gremien und Verantwortungsträger in einer Kommune sind einzubeziehen? Wann und wo werden Förderanträge gestellt? Und was machen eigentlich die ESC-Beratenden?
Wie kann die öffentliche Hand ihre Gebäude energetisch auf Vordermann bringen, auch wenn es an Personal oder finanziellen Mitteln mangelt? Mit Energiespar-Contracting (ESC)! Der Animationsfilm der dena erläutert, wie die Energiedienstleistung ESC funktioniert.
Energiekosten senken, Klima schützen – und das mit wenig Investitionskapital: Energiespar-Contracting (ESC) ist ein attraktives Angebot für öffentliche Einrichtungen. Dennoch nutzen es bisher nur wenige. Die dena will das ändern.
Im September startet die Zeitschrift Gebäude Energieberater in Kooperation mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der DENEFF eine neue…mehr lesen
Eine Plattform der Deutschen Energie-Agentur (dena) für kommunale Akteure mit den diesjährigen Themen: Energiespar-Contracting | Quartiere | Serielle…mehr lesen
Am 4. Mai trafen sich die Beteiligten des ESC-Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ wieder virtuell, um sich zum Stand aller Projekte…mehr lesen
Am 24. März fand das jährliche Treffen der Energieagenturen zum Thema Energiespar-Contracting (ESC) statt. Zu diesem virtuellen Termin hatte die…mehr lesen
Gegenstand der europaweiten Ausschreibung ist die fachliche und/oder organisatorische Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei ihren…mehr lesen
Erster Einspargarantie-Vertrag im Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ geschlossen / Rheinland-Pfalz Vorreiter / Weitere Bewerbungen…mehr lesen
Projektmanager/in für den Bereich Regionaler und Kommunaler Klimaschutz – Energiedienstleistung/Contracting (w/m/d), Festanstellung, Voll- oder…mehr lesen
Die Umsetzung eines ESC-Projekts ist komplex und wirft viele Fragen auf: Was ist während der Ausschreibung und Vergabe zu beachten? Was sind die…mehr lesen
Zur Kurzfilm-Serie zum Energiespar-Contracting (ESC) der Deutschen Energie-Agentur (dena) gibt es neue Folgen. Begleiten Sie die Stadt Ratingen, den…mehr lesen
Ausführlicher und mit noch mehr Details erklärt dieses Video, wie Energiespar-Contracting funktioniert und warum es sich für Kommunen, Bund und Länder…mehr lesen
Wie funktioniert Energiespar-Contracting? Warum lohnt es sich für Kommunen, Bund und Länder, auf die Energiedienstleistung zu setzen? Das zeigt dieser…mehr lesen
Fehlende finanzielle Mittel, zu wenig Personal, hohe Komplexität - Städte, Kommunen und Länder stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie ihre…mehr lesen
Der zweite Teil unserer Ratingen-Filmreihe: welche Erfahrungen machen die Verantwortlichen während der ESC-Ausschreibungsphase in der Stadt Ratingen -…mehr lesen
Die Stadt Ratingen nimmt am dena Modellvorhaben "Con2ntracting: build the future!" teil. In einer Reihe begleitet die dena die Stadt bei der Planung…mehr lesen
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH sucht einen Leiter für den Bereich Contracting. Als unabhängige Landesenergieagentur…mehr lesen
Am 1. Januar ist die novellierte Kommunalrichtlinie in Kraft getreten. Sie enthält neben diversen neuen Anreizen für kommunale Akteure auch eine…mehr lesen
Veranstaltung
18.08. Infoveranstaltung: Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting
Ausführlicher und mit noch mehr Details erklärt dieses Video, wie Energiespar-Contracting funktioniert und warum es sich für Kommunen, Bund und Länder lohnt, auf die Energiedienstleistung zu setzen.Mehr lesen
Wie funktioniert Energiespar-Contracting? Warum lohnt es sich für Kommunen, Bund und Länder, auf die Energiedienstleistung zu setzen? Das zeigt dieser Animationsfilm.Mehr lesen
In der zweiten Folge der Filmreihe zum dena-Modellvorhaben "Con2ntracting: build the future!" geht es um unterschiedliche Aspekte des Ausschreibungsverfahrens für ein Energiespar-Contracting (ESC).Mehr lesen
Fehlende finanzielle Mittel, zu wenig Personal, hohe Komplexität - Städte, Kommunen und Länder stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie ihre Liegenschaften energetisch sanieren und CO2 einsparen wollen. Ein etablierter Weg dahin ist das Energiespar-Contracting. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begleitet im Modellvorhaben "Con2ntracting: build the future!" Städte, Kommunen und Länder auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.Mehr lesen
Der zweite Teil unserer Ratingen-Filmreihe: welche Erfahrungen machen die Verantwortlichen während der ESC-Ausschreibungsphase in der Stadt Ratingen - Teilnehmer am Modellvorhaben "Con2ntracting: build the future!".Mehr lesen
Die Stadt Ratingen nimmt am dena Modellvorhaben "Con2ntracting: build the future!" teil. In einer Reihe begleitet die dena die Stadt bei der Planung um Umsetzung des Energiespar-Contractings.Mehr lesen
Hinweise zu rechtlichen Vorgaben und zur Kommunikation zwischen den Beteiligten während des Vergabeverfahrens für ein Energiespar-Contracting Projekt.Mehr lesen