Mögliche Maßnahmen
- Einführung eines Energiemanagements
- Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
- Umrüstung auf LED-Technik
- Betriebsoptimierung der Lüftungsanlagen
„In dem Projekt sehen wir die Chance, mithilfe externer fachlicher Unterstützung unserer besonderen Rolle beim Thema Energieeffizienz gerecht zu werden und sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen.“
Die größten Ziele und zentralen Elemente einer nachhaltigen Stadt sind ein geringer Energieverbrauch, die nachhaltige Nutzung des Raumes und die Vermeidung nicht wiederverwertbarer Materialien.
Als finanzschwache Kommune ist die Stadt Pinneberg besonders angehalten, ihre Mittel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden.
Mit der Teilnahme am Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" sieht die Stadt Pinneberg die Chance, sich durch fachliche Begleitung energetisch zu modernisieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch zusätzliche Expertise erhofft sich die Stadt einen anderen Blickwinkel und neue Impulse. Ein Energiespar-Contracting-Projekt zu initiieren und umzusetzen, stellt eine sehr gute Gelegenheit dar, Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren, und parallel Kosten zu senken.
Viele Herausforderungen
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, wie viele Herausforderungen zu überwinden sind, um die Herkulesaufgabe der Gebäudebestandssanierung zu bewältigen. Das ESC-Modellvorhaben bietet hier die Möglichkeit des sparsamen und zukunftsorientierten Umgangs mit öffentlichen Finanzmitteln und motiviert dazu, das Thema voranzutreiben. Die derzeit größte Hürde besteht in den nicht abschließend geklärten Finanzierungsrahmenbedingungen, die es Kommunen erheblich erschwert, Modellvorhaben als Beitrag zur Bekämpfung der drängenden Umweltprobleme in Zeiten knapper Kassen auch umsetzen zu können.
Beteiligt mit (voraussichtliche Baseline-Werte für das Basisjahr 2019):
Christoph Espelage
Werkleiter Kommunaler Servicebetrieb/Bauhof,
Grünflächenabteilung, Gebäudemanagement
Espelage(at)ksp.pinneberg.de
+49 (0) 4101 211 - 591
Beate Hormann
Leitung Hochbau und techn. Leitung
hormann(at)ksp.pinneberg.de
+49 (0) 4101 211 - 60
Ansprechpartner PR:
Marco Bröcker
Leiter Bürgermeisterbüro
broecker(at)stadtverwaltung.pinneberg.de
+49 (0)4101 211 - 120
Megawatt Ingenieurgesellschaft mbH
www.megawatt.de
Orientierungsberatung:
Averdung Ingenieure & Berater GmbH
www.averdung.de
Wie die #Energiedienstleistung#Energiespar-Contracting #ESC funktioniert, zeigt der Animationsfilm der @dena_news beispielhaft anhand einer #sanierungsbedürftigen Schule: https://t.co/TgAr2iDRo2pic.twitter.com/emSrWFl2vr
— zukunft haus (@zukunfthaus) May 24, 2022