![]()
„Viele Kommunen und Bundesländer wünschen sich positive Umsetzungsbeispiele, von denen sie lernen können. Mit neuen vorbildlichen ESC-Projekten wollen wir genau das schaffen.“
Gleichzeitig soll sich zeigen, wie sich unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen in den Bundesländern auf ESC auswirken, um gegebenenfalls Verbesserungen anstoßen zu können. So soll der Markt für ESC nachhaltig gestärkt werden.
Bei „Co2ntracting: build the future!” haben 19 Kommunen und Bundesländer eine kostenfreien Orientierungsberatungen erhalten. Bei den Vor-Ort-Terminen wurden die ausgewählten Gebäude genau untersucht: von den Energie- und Wasserverbräuchen über den energetischen Zustand bis hin zur Gebäudenutzung. So konnte die Ausgangslage qualifiziert beurteilt werden. Gemeinsam mit den Modellvorhaben-Teilnehmenden haben die ProjektentwicklerInnen den weiteren möglichen Ablauf einer ESC-Umsetzung festgelegt.
Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Ländern, Energieagenturen und Projektentwicklern
Den vier Städten, vier Landreisen und zwei Bundesländern, die nach dem Abschluss aller Orientierungsberatungen als Modellprojekte in das Energiespar-Contracting einsteigen, stehen über die nächsten beiden Jahre erfahrene, durch die dena beauftragte ProjektentwicklerInnen, zur Seite: von anfänglicher Beratung, über die Ausschreibung des Energiespar-Contractings, die Vergabe und Umsetzung bis hin zur Erfolgsbewertung der umgesetzten Effizienzmaßnahmen.
Die Modellprojekte werden mit breiter Öffentlichkeitsarbeit begleitet und sind in ein Netzwerk aus regionalen Contracting-Experten eingebunden. Die dena und die entsprechenden Landesenergieagenturen stehen allen Modellvorhaben-Teilnehmenden während des ESC-Prozesses als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Regelmäßiger Austausch untereinander
In regelmäßigen - derzeit virtuellen - Treffen mit Input zu den einzelnen Schritten im ESC-Prozess durch externe Fachleute haben die Modellvorhaben-Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich untereinander zum Status Quo und anstehenden Fragen auszutauschen. So wissen alle, wie weit jedes Modellprojekt ist und erfahren, was bei den anderen gut läuft oder wo es gerade hakt und können sich so ggf. gegenseitig beraten oder Tipps geben.
Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!" - So funktioniert's

Sie haben fachliche Fragen zum Modellvorhaben?
Sie haben allgemeine Fragen zum Modellvorhaben?
Bundesweiter Unterstützerkreis
Ziel des bundesweiten Unterstützerkreises ist es, die Erfahrungen aus den Modellprojekten intensiv zu verbreitet. Die Mitglieder des Unterstützerkreises fördern die Umsetzung von ESC-Beispielprojekten fachlich und politisch und verbreiten die Ergebnisse an ihre entsprechenden Zielgruppen.
Zum Unterstützerkreis des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!” gehören