Projektbeteiligte
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin |
Beratung | Berliner Energieagentur GmbH |
Contractor | ARGE ESP Bewag/Landis und Gyr Puschkinallee 52 12435 Berlin |
Im Jahr 1995 wurde die erste Berliner Energiesparpartnerschaft abgeschlossen. Diese wurde gemeinsam mit dem Pool 2 zunächst als Modellprojekt für weitere Energiesparpartnerschaften auf den Weg gebracht. Hier wurden umfangreiche Erfahrungen gesammelt, die in weiteren Energiespar-Contracting-Projekten des Landes Berlin angewendet wurden.
Die Garantiephase dauerte zwölf Jahre und endete im Jahr 2008. Anschließend wurden 18 Liegenschaften der Pools 1 und 2 neu ausgeschrieben. Das Nachfolgeprojekt (Pool 24) finden Sie ebenfalls in dieser Datenbank.
Contracting-Modell: Energiespar-Contracting
Basisenergiekosten: 3,9 Mio. Euro pro Jahr(Kostenangaben netto)
Einspargarantie: 790.000 Euro pro Jahr (20 Prozent)
Investition: 3,1 Mio. Euro
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin |
Beratung | Berliner Energieagentur GmbH |
Contractor | ARGE ESP Bewag/Landis und Gyr Puschkinallee 52 12435 Berlin |
Medien: Wärme, Strom
Haushaltsentlastung: 298.000 Euro pro Jahr
CO2-Einsparung: 8.300Tonnen pro Jahr
Vertragsschluss: 01.04.1996
Hauptleistungsphase: 04/1996 bis 12/2008
Anzahl Liegenschaften: 35
Fläche: 377.000 m² BGF
Liegenschaft(en):
Objekte des Landes Berlin, insbesondere Verwaltungsobjekte, Finanzämter, etc. Forstämter und Objekte diverser bezirklicher Verwaltungen (Schulen und Kitas) z.B. Finanzamt Kreuzberg am Mehringdamm, Polizeigebäude in der Friedrichstr.
Verfahren: Einstufig
Weitere Kennwerte: Baseline-Verbrauch: 57.781 MWh Wärme, 12.568 MWh Strom
In den Objekten wurden vielfältige Maßnahmen zur Einsparung von Heiz- und elektrischer Energie umgesetzt. Hierbei standen Maßnahmen im Bereich der Wärmeversorgung im Vordergrund. So wurden zum Beispiel einzelne Kesselanlagen saniert, Heizkreispumpen ausgetauscht, elektronische Heizkreisregelungen eingesetzt oder neue Gebäudeleittechnik aufgeschaltet. In einer Liegenschaft wurde ein Blockheizkraftwerk eingesetzt. Zudem wurden ebenfalls umfangreiche Beleuchtungssanierungen durchgeführt. Der Contractor war weiterhin für die Instandhaltung diverser Altanlagen zuständig.
Heizung
Erneuerung/Austausch Heizkessel, Einsatz von Brennwerttechnik, Pumpenaustausch, Optimierung der Heizkreisparameter, Reduzierung Fernwärme-Anschlusswerte
Lüftungs- und Klimaanlagen
Erneuerung der Regelungen für die Heizungs- und Lüftungsanlagen, Einbau von Wärmerückgewinnung
Regelung
Erneuerung/Austausch der GLT, Anpassung der Regelstrategien / Optimierung der Parameter, Aufschaltung der GLT auf Leitwarte des Contractors
Beleuchtung
diverse Effizienzmaßnahmen im Bereich der Beleuchtung
Bundesland: Berlin
Gebäudetyp: Nichtwohngebäude
Nutzung: Schule/KiTa, Verwaltungsgebäude, Sonstige
Auftraggeber: Land
Status: Projekt in Hauptleistungsphase oder beendet
Basisenergiekosten: über 1 Mio. Euro pro Jahr
Investition: über 2 Mio. Euro
Leuchtturmprojekt: Ja: Erste Energiepatenschaft im Land Berlin
mit erneuerbaren Energien: nein
mit Kraft-Wärme-Kopplung: ja
mit Baukostenzuschuss: nein
mit Sanierung der Gebäudehülle: nein
Pool-Projekt: ja