Energiemanagement und Energiespar-Contracting in Kommunen

Mit den Argumenten aus diesem Leitfaden sollen offene Fragen zur Funktionsweise und zum Prozess hinter einem Energiespar-Contracting beantwortet werden. Er kann ebenso Argumente gegenüber politischen Gremien wie z. B. Ausschüssen liefern, um so Energiespar-Contractingprojekte auf den Weg zu bringen.

Die Effizienzsteigerung  kommunaler Bestandsliegenschaften ist eine große Herausforderung mit weitaus höherer Bedeutung für den Klimaschutz als Neubaumaßnahmen. Die Sanierung einzelner Gebäude ist bereits ein guter Ansatz, in einem Verbund von mehreren Liegenschaften und integrierten Maßnahmen können in den Kommunen die Klimaschutzziele jedoch weitaus schneller und effizienter erreicht werden. Da viele Kommunen personell, fachlich und finanziell häufig nicht dazu in der Lage sind, umfassende Maßnahmen in einem kurzen Zeitrahmen selber umzusetzen, kann die Einbindung eines externen Energiedienstleisters, der die Maßnahmen plant, vorfinanziert und umsetzt, sinnvoll sein.

Die Einsparungen, die ein Contractor erzielt, sind in der Regel größer als bei der eigenen Umsetzung durch die Kommune. Dies ist ein enormer Vorteil, den eine Kommune nutzen kann, wenn sie z. B. innerhalb eines Klimaschutzkonzeptes viele Maßnahmen auf den Weg bringen muss. Durch Energiespar-Contracting in kommunalen Liegenschaften, in Verbindung mit einem Energiemanagement, erhalten Kommunen als Auftraggeber einen kontinuierlichen Überblick über die erzielten Einsparungen in ihren Liegenschaften.

Laden Sie hier den dena-Leitfaden Energiemanagement und  Energiespar-Contracting  in Kommunen hier runter.